Altersvorsorge und Wohnungsgenossenschaften. Das Forschungsfeld "Modelle genossenschaftlichen Wohnens" im experimentellen Wohnungs- und Städtebau.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1435-4659
ZDB-ID
Standort
4-2007/2671
DST: R 110/76
IfL: Z 0406 - 125
DST: R 110/76
IfL: Z 0406 - 125
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Hohe Wohnsicherheit, günstige Mieten und stabile Nachbarschaften machen das genossenschaftliche Wohnen für ältere Menschen besonders attraktiv. Die Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften schlug daher eine genossenschaftliche Form der privaten Altersvorsorge mit analoger Wohnkostenreduzierung im Alter als Angebot der Genossenschaften an ihre Mitglieder vor. Im Rahmen des Projekts sind nun Wege zur privaten Altersvorsorge bei Wohnungsgenossenschaften untersucht und hinsichtlich ihrer finanziellen Effekte bei Mitgliedern und Genossenschaften modellhaft berechnet worden. Dazu gehört u.a. die Möglichkeit des Erwerbs zusätzlicher Geschäftsanteile, mit denen das Mitglied einen Kapitelstock bilden kann, der im Alter zur Reduzierung der Wohnkosten eingesetzt werden kann. Möglich ist beispielsweise aber auch der Erwerb eines Dauerwohnrechts, bei dem das Mitglied für einen selbst gewählten Zeitraum das Recht zur Nutzung an einer bestimmten Wohnung erwerben kann und im Alter entsprechend mietfrei wohnt. Ebenfalls geeignet ist eine erweiterte Nutzung genossenschaftlicher Spareinrichtungen, hier können Mitglieder Sparprodukte nutzen, deren Kapitel zur Reduzierung der Wohnkosten im Alter eingesetzt werden kann. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
182 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen; 125