Die Auswirkungen des Wohnungswechsels kinderreicher und obdachloser Familien - Empirische Untersuchung eines Wohnprojekts
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/5563
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung wurde in (einem nicht genannten) Stadtteil einer Großstadt zwischen 1973 und 1975 mittels Befragung und teilnehmender Beobachtung unter der Zielsetzung durchgeführt, Veränderungen von Verhalten und Einstellungen im Zeitablauf aufzuzeigen.Das Wohnprojekt umfaßte 5 Häuserzeilen mit je 5 bzw. 4 in Reihe gebauten Häusern mit Wohnungen für 7-10 Personen innerhalb einer überwiegend aus Einfamilienhäusern bestehenden Stadtrandsiedlung.Rund drei Viertel der Siedler lehnten nach zwei Jahren das Wohnprojekt als Lösung zur Wohnungsversorgung kinderreicher Familien ab.Als Alternative schlugen sie zumeist die verstreute Unterbringung in verschiedenen städtischen Wohngebieten vor, um eine Konzentration dieser Familien zu vermeiden.Die Familien selbst zerfielen bei der Beurteilung des Projekts in zwei Gruppen die obdachlosen Familien bewerteten es überwiegend positiv, die anderen überwiegend negativ.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Erlangen-Nürnberg: Sperl (1976), IV, 194 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1976)