Ordnung im Chaos der Positionen. Wie Bürgerbeteiligung an Sachlichkeit zurückgewinnt.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bürgerbeteiligungen können die Stadtentwicklung bereichern, jedenfalls dann, wenn sie fair und sachlich ausgetragen werden. Je mehr das Stichwort "Bürgerbeteiligung" in aller Munde ist und je vielfältiger das Bündel an unterschiedlichen Maßnahmen zur Partizipation, desto mehr Kritik wird laut: Beteiligungsverfahren seien oft Alibiveranstaltungen, zu PR-lastig oder es mangele ihnen an ergebnisoffenen Formaten zum Austausch und zur Diskussion. Kommunale Entscheider stehen immer wieder vor der Frage, welche Verfahren die Fülle individueller Meinungen ausreichend abbilden können. Ein neues Instrument liefert die empirische Sozialforschung: die Q-Methode. Die vielen verschiedenen Meinungen, zusammengetragen über Bürgerversammlungen und Online-Befragungen, werden auf ein Set typischer Aussagen reduziert. Eine anhand soziodemographischer Kriterien ausgewählte Gruppe mit zirka 30 Personen bewertete das Set. Einige europäische Länder wie die Niederlande, Großbritannien und Irland haben bereits gute Erfahrungen mit der Q-Methode gemacht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 398-400