Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Ergebnisse des Projektes Renewbility III.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809
BBR: Z 153
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenngleich alle Wirtschaftssektoren gehalten sind, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist eine vollständige Vermeidung von Treibhausgasemissionen nicht in allen Bereichen möglich. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die energiebedingten Emissionen bis zum Jahr 2050 auf Null reduziert werden. Das gilt auch für den Verkehr. Das Projekt Renewbility hat sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise mit den Handlungsmöglichkeiten von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrssektor auseinandergesetzt. In der dritten Phase von Renewbility wurden in verschiedenen Szenarien bis 2050 analysiert, welche Optionen dafür existieren, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssektors möglich ist. Modelliert wurden unter anderem Fahrzeugbestände, Verkehrsnachfrage, Materialbedarfe, Endenergiebedarf, CO2-Emissionen und ökonomische Größen. Die Wechselwirkungen zwischen Verkehrs- und Energiesektor wurden dabei ebenfalls berücksichtigt. Das Projekt wurde vom Öko-Institut, dem Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von INFRAS und dem ifeu-Institut im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) bearbeitet. In dem Beitrag werden die Ergebnisse vorgestellt. Bei der Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen in den einzelnen Szenarien wurde festgestellt, dass starke branchenspezifische Unterschiede zu beachten sind. So gibt es erhebliche Umsatzeinbußen und Profiteure gleichermaßen. Ein Strukturwandel wie die Verkehrswende muss daher frühzeitig und sorgfältig vorbereitet werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 53-55
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Personenverkehr , Güterverkehr , Verkehrsentwicklung , Szenario , Analysemethode , Umweltschutz , Klima , Luftreinhaltung , Verkehrspolitik , Verkehrsplanung , Kraftfahrzeugindustrie , Industrieproduktion , Verkehrstechnik , Energieeinsparung , Verkehrsverhalten , Verkehrsmittelwahl , Verkehrssystem , Fahrzeug , Elektroantrieb