Braunschweigs Innenstadt nach 1945. Entwicklung und Planung der Innenstadt in der Nachkriegszeit. Rückbesinnung auf die liebenswerten Qualitäten einer Provinzstadt heute.

Lindemann, Hans Eckhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1372
SEBI Zs 4410-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ein Flächennutzungsplan von 1950 wollte Braunschweig, das durch Kriegszerstörungen wertvolle historische Bausubstanz verloren hatte und nun im Zonenrandgebiet lag, zu einer "gegliederten und aufgelockerten Stadt" machen: mit Nachbarschaften, Grünzügen, Radial- und Ringstraßen. Man wollte keinen rein konservativen Wiederaufbau vornehmen, vielmehr sollten sog. Traditionsinseln als "Zitate" aus der Baugeschichte geschaffen werden. Die Architektur der Nachkriegsjahre gibt kein homogenes Innenstadtbild. Die weitere Entwicklung sollte Braunschweig eher als eine "liebenswerte Provinzstadt" denn als "unfertige Großstadt" zum Ziel haben. (wt)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Baukultur, (1985), Nr.3, S.17-21, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen