Sozialer Wandel als Folge struktureller oder individueller Mobilität - Beziehungen zwischen theoretischer Konzeption und empirischem Befund.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2754
BBR: Z 440
IRB: Z 1093
IFL: Z 369
BBR: Z 440
IRB: Z 1093
IFL: Z 369
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die Annahmen untersucht, die den Begriff einer "erzwungenen" Strukturmobilität und einer "freien" Zirkulationsmobilität zugrundeliegen, und es wird nachgewiesen, dass die einseitige Anwendung dieser Konzeption zu widersprüchlichen Ergebnissen führen kann. Es wird deshalb vorgeschlagen, das strukturell bedingte Mobilitätsminimum und das individuelle Mobilitätspotential als eigenständig und unabhängig voneinander zu konzipieren. Die Vorteile dieser theoretischen Neuorientierung werden an einem empirischen Beispiel demonstriert. Am Schluss steht ein Hinweis darauf, welche Folgerungen aus diesen Erkenntnissen für Forschung und Politik zu ziehen sind. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 4(1978)Nr.4, S.351-364, Abb., Tab., Lit.