Die Drei-Elemente-Lehre. Ein Beitrag zu Jellineks Staatsbegriff, seiner Fortführung und Kritik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1750
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Drei-Elemente-Lehre zum Staatsbegriff von Georg Jellinek (1851-1911) ist Gegenstand der Untersuchung. Danach benennt Jellinek das Staatsgebiet, das Staatsvolk und die Staatsgewalt als die wesentlichen Elemente des Staates. Weitere Merkmale wie Souveränität und Staatszweck fügt er hinzu, ohne sie jedoch als wesentlich zu benennen. Dem historischen Abriß von Leben und Werk Jellineks folgte eine ausführliche Darstellung der Grundlagen und Entwicklungsstufen mit Inhalt, Grund und Grenzen seiner Drei-Elemente-Lehre. Dem schließt sich eine Fortführung und Kritik aus der Rechtsliteratur dieser Lehre an, wobei unter anderem auf die Entwicklung dieser Lehre unter dem Nationalsozialismus und auf die deutsche Teilung sowie auf die Auswirkungen auf Verfassungs- und Verwaltungsrechtsprechung eingegangen wird. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
160 S.