Der glückliche Konsument in überwachten Räumen. Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 99/11
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor setzt sich in seiner philosophischen Erörterung der Kontrolltechniken mit der Verbreitung der Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume auseinander und untersucht, worum es bei der Videoüberwachung geht und wie sie zu lesen sein könnte. Beginnend mit der Analyse der CCTV-Systeme wird die Expansion der Systeme in maßgeblichen gesellschaftlichen Tendenzen und wissenschaftlichen Diskurse und Theorien verortet. Die Studie mündet in die zeitdiagnostische Deutung des Prozesses der Ausweitung des identifikatorischen Zugriffs der Kontrolltechniken, um die Erklärungskraft des Denkformulars Panoptikon (Foucault) unter den Bedingungen der Flüchtigen Moderne (Bauman) zu erörtern und in die sozialphilosophische Reflexion der Auswirkungen der Technisierung der Sozialen Kontrolle anhand der Videoüberwachung auf unser Selbst- und Weltverhältnis einzurücken. Es stellt sich ein Unbehagen an der Videoüberwachung ein angesichts ihrer schließenden Potenz hinsichtlich der Negativität der Subjektivität (Unausdeutbarkeit) und des Sozialen, der Offenheit des Zwischen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 278 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie; 9