Funktionen von Städten in polyzentrischen Verdichtungsräumen.

Eckey, Hans-Friedrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/4134

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Zur Bestimmung der interlokalen Beziehungsverhältnisse für bestimmte Wirtschaftszweige werden empirische Untersuchungen im Handelssektor des Ruhrgebietes durchgeführt. Christallers Theorie über den Zentralitätsaufbau von Orten findet in mehrkernigen Ballungsgebieten keine Bestätigung; Städte höherer Zentralität sind zum Teil auf Überschußfunktionen weniger bedeutender Gemeinden angewiesen. Die erwarteten Funktionsbündelungen, die sich aufgrund von räumlichen Konzentrationen verwandter Branchen ergeben sollten, konnten nicht deutlich herausgearbeitet werden; für die Motivation spielen theoretisch schwer faßbare personelle Präferenzen, Traditionsbewußtsein, Verbundenheit mit einer bestimmten Stadt usw. eine wichtige Rolle. Da sich die Einzugsgebiete der Städte nicht klar voneinander abgrenzen lassen, muß jede Unterteilung des Ruhrgebietes dem Wunsch widersprechen, funktional intensiv verbundene kommunale Gebilde zu schaffen, da sie den bestehenden ausgeprägten Austauschbeziehungen nicht Rechnung trägt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bamberg: Rodenbusch (1972) VI, 325 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bochum 1973)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen