PFT Grundwassersanierung. Großanlage am Flughafen Düsseldorf.

Bantz, Inge/Valentin, Ingo
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Städtetag Nordrhein-Westfalen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6748

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Perfluorierte Tenside (PFT) sind synthetisch hergestellte organische Stoffe, die in der Natur nicht vorkommen. Sie werden aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften (wasser-, fett- und schmutzabweisend) in vielen Industrie- und Konsumprodukten verwendet. PFT sind in sehr geringen Konzentrationen umweltrelevant und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Zudem werden sie als fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Rechtsverbindliche Grenzwerte für PFT gibt es bislang nicht. Als langfristiges Qualitätsziel wird für Trinkwasser ein allgemeiner Vorsorgewert von 100 Nanogramm/Liter aller PFT angestrebt. Im Düsseldorfer Stadtgebiet lagen im Jahr 2007 erste analytische Hinweise auf erhöhte PFT-Gehalte im Grundwasser vor und in mehreren durch Nassauskiesung entstandenen Seen wurden ebenfalls PFT-Konzentrationen nachgewiesen. In den Folgejahren wurden schrittweise Messstationen errichtet, um die Eintragsstellen zu identifizieren. 2012 war erstmals ein Kenntnisstand über drei Eintragsstellen auf dem Düsseldorfer Flughafengelände erreicht. Im November 2015 wurde vom Flughafen Düsseldorf die erste Großanlage zur Sanierung einer Grundwasserverunreinigung in Betrieb genommen. Zwei weitere Anlagen werden derzeit errichtet. In dem Beitrag wird über die Sanierungsmaßnahmen berichtet. Derzeit liegen bundesweit nur sehr wenige Erfahrungen zur Sanierung von PFT-Grundwasserverunreinigungen vor, doch es ist generell davon auszugehen, dass die Sanierung großflächiger Verunreinigungen langjährige Zeiträume erfordert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-9

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen