Stadtteilrahmenplan Neuenheim. Bestandsaufnahme, Prognose und Bewertung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
19952002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2115-4
ZLB: CDROM 133
ZLB: CDROM 133
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit den Stadtteilrahmenplänen geht Heidelberg einen neuen Weg in der Stadtentwicklung. Nachdem sich in der Vergangenheit die Planung vornehmlich auf den Bereich der Altstadt mit ihren drei Sanierungsgebieten konzentrierte, sollen durch die Stadtteilrahmenpläne für alle Stadtteile Aussagen über ihre Entwicklungschancen und Entwicklungsgrenzen getroffen werden. Für Neuenheim, den zentrumsnahen Stadtteil mit hoher Wohnqualität, in Teilen mit einer hohen Arbeitsplatzdichte und mit vielen Einrichtungen der Universität, von Forschungsinstituten und Kliniken, ist dies die erste umfassende Rahmenplanung. Aufgabe der Stadtteilrahmenplanung ist es, über die im Flächennutzungsplan oder in Bebauungsplänen festgesetzten Nutzungsbereichen (Wohnen, Gewerbe, Verkehrs, Grünflächen) und bauliche Anlagen hinaus, auch räumlichstrukturelle, stadtgestalterische, sozioökonomische und ökologische Aspekte mit einzubeziehen und in mehreren Arbeitsschritten mit den Bewohnern des Stadtteils abzustimmen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
156 S.
1 CD-ROM
1 CD-ROM
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtteilplanung , Rahmenplanung , Bestandsaufnahme , Prognose , Bewertung , Bevölkerung , Wohnungsbestand , Arbeit , Handel , Gewerbe , Infrastruktur , Verkehr , Umwelt , Freiraum , Siedlungsstruktur , Stadtgestalt , Stadtplanung , Entsorgung