HABITAT fpr MENSCHEN. Wohnpsychologie & humane Wohnbautheorie. Teil 1: Der menschengerechte Lebensraum.
Pabst
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Pabst
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lengerich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 500/16:1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie lässt sich menschengerechter Lebensraum - abseits von trivialen Komfort- und Nutzungsaspekten - wissenschaftlich definieren? Wie ist es möglich, die menschliche Qualität von Wohnungen, Gebäuden und ganzen Siedlungen zu erhöhen; eine positive Basis für das Zusammenleben von Menschen zu bieten, für die persönliche Entwicklung, für die Gesundheit und das Wohlergehen; neue innovative Wege im Wohnbau zu beschreiten, ohne die Bewohnenden ungewissen Experimenten aussetzen zu müssen; Wohnquartiere mit hoher Qualität zu errichten, ohne sich finanziell zu verausgaben? Den Kern der Frage erfasst eine nach wissenschaftstheoretischen Grundsätzen aufgebaute Wohnbautheorie - die Theorie menschlicher Habitatsysteme (Habitattheorie) -, die als Ausgangsbasis für weitere Forschungen und Anwendungen dienen kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
211 S.