Raumgestaltung in der Offenen Ganztagsgrundschule.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0038-9048
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 345
BBR: Z 212
BBR: Z 212
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Schülerinnen und Schüler sowie das Fachpersonal benötigen insbesondere im Ganztagsbereich mehr als konventionellen Schulraum. Darüber hinaus sind fortschrittliche Schulen ein wichtiger Standortfaktor für eine Stadt. Um den neuen Anforderungen genügen zu können, verabschiedete die Stadt Herford nach einem tiefgreifenden Planungsprozess ein umfassendes Investitionsprogramm. In dem Beitrag wird der Planungsprozess beschrieben. Auf dem pädagogischen Handlungskonzept aufbauend entstanden durch Leitbildformulierung, Zielbeschreibung und Festlegung von Qualitätskriterien neue Anforderungen an Schulgebäude. Einbezogen in Fragen der Raumgestaltung wurden die Erfahrungen von Ganztagsschulen in Deutschland und Schweden. Hierfür lieferten verschiedene Studienreisen die Grundlagen. In dem Leitbild für die Raumgestaltung wurden die wesentlichen Ziele festgehalten und es wurde ein Modellkonzept für Unterrichtsräume erarbeitet. Das Leitbild für die Raumgestaltung ermöglicht eine multifunktionale Nutzung und soll der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Lern-, Lebens-, Bewegungs- und Entfaltungsräumen sowie der Unterstützung der sozialen Begegnung und Verständigung dienen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Städtetag
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 24-25