Gefährliche Abfälle unter der Lupe. Öko-Institut prüft Müllverwertung im Straßen- und Landschaftsbau.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verwertung gefährlicher Abfälle auf Hausmülldeponien gewinnt vor dem Hintergrund des nahenden Verbots für die Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle deutlich an Brisanz. Das Öko-Institut hat aus diesem Anlass die obertägige Verwertung gefährlicher Abfälle nach Immobilisierung untersucht und in einer vergleichenden Bewertung dem Bergversatz gegenübergestellt. In dem Beitrag werden die Untersuchungsergebnisse beschrieben und Empfehlungen für den problematischen Umgang mit schadstoffbelasteten Abfällen über Tage gegeben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 22-27
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Entsorgung , Siedlungsabfall , Deponie , Abfallverwertung , Straßenbau , Landschaftsbau , Bergbau , Verfüllung , Abdeckung , Abdichtung , Schadstoff , Bewertung , Standortbedingung