Planung von Naturschutzgebieten mit quantitativen Methoden.
readbox unipress
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
readbox unipress
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Naturschutz stellt ein wichtiges Instrument zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume dar, weil die Natur aufgrund vielfacher Eingriffe des Menschen zunehmend gefährdet ist. Naturschutz umfasst dabei viele unterschiedliche Facetten. Maßnahmen zur Erhaltung der Natur sollten Gegenstand einer systematischen Naturschutzplanung sein. Hierbei sind verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen, die sich im Zeitablauf verändern können. Der Fokus einer systematischen Naturschutzplanung liegt auf einer räumlichen Planung von zu schützenden Parzellen und einer gesamtheitlichen Betrachtung von Naturschutzanforderungen. Ziel ist die Erhaltung und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, das mit Hilfe von quantitativen Methoden entscheidungsorientiert unterstützt werden kann. Für die Modellformulierung werden die Grundmodelle der Species Covering Probleme um die modelltheoretischen Anforderungen der Naturschutzplanung ergänzt. In einem nächsten Schritt werden die zuvor statischen Modellformulierungen um den dynamischen Faktor „Zeit“ erweitert. Die entwickelten statischen und dynamischen Modelle werden anhand eines Beispiels analysiert. Des Weiteren erfolgt eine Untersuchung der Anwendbarkeit der dynamischen Modelle an einem praxisnahen Beispiel. Die erweiterten Modelle ermöglichen es, flexibel auf gegebene Strukturen einzugehen. Durch die dynamische Planung können die Anforderungen der Naturschutzplanung abgebildet werden, so dass realitätsnahe Modelle entstehen, um die Naturschutzplanung bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVII, 314