Preiselastizität im ÖPNV deutlich geringer als erwartet. Tarifreform im VGN verringert strukturelle Erlöslücke der VAG Nürnberg und infra fürth verkehr nachhaltig.

Dahlmann-Resing, Tim/Weigele, Stefan
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die mutige Tarifanpassung im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zum 1. Januar 2012 mit Einführung zweier neuer Preisstufen und durchschnittlichen Preissteigerungen im zweistelligen Prozentbereich hat in der Branche schon mehrfach für Diskussionen gesorgt. Über eineinhalb Jahre nach der Umsetzung zeigt sich, dass die Preiselastizität der Nachfrage nahezu gegen Null tendiert und die Kundennachfrage stabil ist. Mit den generierten Mehrerlösen kann sowohl das Defizit der Verkehrsunternehmen VAG Nürnberg und infra fürth verkehr GmbH verringert als auch das Angebots- und Qualitätsniveau des ÖPNV weiter ausgebaut werden, um zusätzliche Fahrgastpotenziale zu erschließen.
The bold decision by Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (transportation authority of the Nürnberg region) to increase ticket prices by a double digit percentage rate and the introduction of additional pricing categories in 2012 has prompted significant discussions in the German public transportation sector. More than one and a half years later it is ascertainable, that the consumer price elasticity is close to zero as passenger demand is stable. The additional revenues allow VAG Nürnberg and infra fürth verkehr GmbH (local transportation companies) to reduce deficit and invest in public transportation output and quality to attract new passengers.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 29-33

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen