Shoppen für das Klima. Wie "2050 - Dein Klimamarkt" nachhaltigen Konsum erlebbar macht.
oekom
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
oekom
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 290/16
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Sei es beim Einkauf, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Essen im Restaurant - täglich treffen wir Konsumentscheidungen, die unser Leben, aber auch das Klima beeinflussen. Im Supermarkt fällt die Wahl dabei oft schwer. Was darf ich kaufen, wenn ich bewusst konsumieren möchte? Wie sich nachhaltiger Konsum auch ohne den erhobenen Zeigefinger in Alltagsroutinen integrieren lässt, zeigt das Projekt "2050 - Dein Klimamarkt". Es wird das Prinzip des Einkaufens auf eine CO2-Spar-Ausstellung übertragen. Zugleich ist der "Pop-up-Laden" temporärer Anlaufpunkt für Klimaschutz im Stadtteil und bietet Raum für Veranstaltungen. Der Klimamarkt wandert von Ort zu Ort und informiert über praktische Handlungsmöglichkeiten im klimafreundlichen Konsum.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
91S.