Disaggregiertes Verkehrserzeugungsmodell für Analyse und Prognose.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 272
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bezugseinheit des vorgestellten Modells ist die Einzelperson, welche je nach ihrer Stellung in der Gesellschaft Personenkategorien zugeordnet wird, deren Kennziffern des Verkehrsverhaltens weitgehend homogen sind. Das Personenkategorienmodell dient der Bestimmung des Quell- und Zielverkehrsaufkommens der einzelnen Verkehrsbezirke. Dabei wird im formalen Apparat vor allem danach differenziert, ob eine Fahrt mit der Wohnung in Verbindung steht oder nicht. Für nicht mit der Wohnung in Verbindung stehende Fahrten wird das Quell- und Zielverkehrsaufkommen mit Hilfe der linearen Regression auf der Aggregationsstufe Verkehrsbezirk ermittelt. Die Erprobung des Modells erfolgte in der Agglomeration Lodz (ca 900.000 Ew). Praktische Durchführung und Ergebnisse des Tests sind beschrieben. fr
item.page.description
Schlagwörter
Verkehr , Personenverkehr , Stadtverkehr , Analyse , Prognose , Verkehrserzeugung , Modell , Personenkategorie , Berechnung , Statistik , Regression , Faktorenanalyse , EDV
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straße 20(1980)Nr.6, S.187-191, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Verkehr , Personenverkehr , Stadtverkehr , Analyse , Prognose , Verkehrserzeugung , Modell , Personenkategorie , Berechnung , Statistik , Regression , Faktorenanalyse , EDV