Kommunalkredit. Bedeutung und Möglichkeiten. Kreditaufnahme im kommunalen Haushalt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/4230
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der erste Beitrag durchleuchtet aus der Sicht des Kreditgebers die Besonderheiten kommunaler Schuldenpolitik und legt dar, wie sich verschiedene Kreditformen als Kommunalkredite eignen. Im zweiten Beitrag werden aus der Sicht der Kommune die Erfahrungen, insbesondere der kommunalen Spitzenverbände, aus der Beobachtung des Kapitalmarkts und des Verhaltens der Kommungen bei der Kreditaufnahme vermittelt. Beide Beiträge zeigen Wege auf, mittels Sonderfinanzierungen durch Kommunalkredite das Ausgabevolumen zu verstetigen. Es werden mannigfaltige fundierte Hinweise und Anregungen, ergänzt durch Berechnungsbeispiele, für die Praxis der Kreditaufnahme gegeben. erh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Borberg (1980), 45 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kommunalforschung für die Praxis; 7