Stadtumbau-West: Städtebauliches Entwicklungskonzept Wuppertal. Endbericht.

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Programm "Stadtumbau West" konzentriert sich in Wuppertal auf die gründerzeitlichen Quartiere entlang der Talachse und folgt bei der Auswahl dem Ratsbeschluss zur integrierten Stadtteilentwicklung (2001). Die Wuppertaler Handlungsstrategie für den Stadtumbau und die daraus entwickelten Entwicklungsziele entsprechen dem EFRE-Ansatz (EFRE-Verordnung, Artikel 8 "Nachhaltige Stadtentwicklung"), mit dem der starken Konzentration von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Problemen in städtischen Gebieten begegnet werden soll. Das Handlungskonzept zum Grundförderantrag formuliert folgende Konzeptbausteine, mit denen der Stadtumbau-Prozess initiiert werden soll: Beratungsangebote für private Grundstückseigentümer, Neunutzung von leerstehenden Ladenlokalen. Auflage eines Hof- und Fassadenprogramms, Attraktivierung des Wohnumfeldes, Verbesserung des Stadtteilimages; Neu- und Umnutzung incl. Rückbau von baulichen Anlagen. Die Studie liefert ein Handlungsprogramm für den Stadtumbau in Wuppertal. Dabei setzt sie auf zwei Ebenen an: Die gesamtstädtische Analyse beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den in weiten Teilen veränderten Rahmenbedingungen der Stadt- und Wohnungsmarktentwicklung in Wuppertal. Auf dieser Basis werden die programmatischen Grundlagen des Wuppertaler Stadtumbaus diskutiert und vorgeschlagen. Die Quartiersanalyse beschäftigt sich mit den Stadtumbaugebieten, um ausgehend von einer Bestandsaufnahme Grundrichtungen des Stadtumbaus zu formulieren und einzelne Projekte sowohl öffentliche als auch private - zur Realisierung vorzuschlagen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

290 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen