Kampfplatz Justiz. Politische Justiz und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990.
Centaurus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Centaurus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Pfaffenweiler
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/239
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor versucht in dieser Studie aufzuzeigen, wie politische Justiz und Rechtsextremismus in den vierzig Jahren der westdeutschen Bundesrepublik aufeinander bezogen waren und was die bestimmenden Merkmale dieses Beziehungsgefüges gewesen sind.Untersucht werden neben der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung nach 1945 vor allem 1382 rechtskräftig abgeschlossene Strafverfahren wegen mutmaßlicher rechtsextremistischer Aktivitäten im Hinblick auf die Strafzumessung und das Sozialprofil der Täter; ferner auch die Reaktionen auf den Rechtsextremismus.Auch die Situation nach der Wiedervereinigung wird in einem Anhang erörtert.Die politische Justiz erweist sich insgesamt als autonomes, rechtsstaatlich funktionierendes System, das partielle Krisen und politische Instrumentalisierungen ohne größeren Schaden hat verarbeiten können. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
575 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien und Materialien zum Rechtsextremismus; 3