Möglichkeiten regionaler Wertschöpfungsrechnungen und ihre Bedeutung für die Großstadtforschung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: H 571
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Verf. erörtert verschiedene Methoden der Ermittlung der wirtschaftlichen Aktivität von städtischen Räumen und sieht als einzig sinnvolle Meßgröße das Bruttoinlandsprodukt an. Für die Fortschreibung regionaler Leistungswerte erscheint die Berechnung anhand korrellierender (Symptomatischer) Reihen praktikabel. Die hierfür erforderliche verfügbare oder zu erstellende Datenbasis wird eingehend erörtert. Sodann wird am Beispiel der Stadt Frankfurt/Main eine Methode der Berechnung kommunaler wirtschaftlicher Wertschöpfung vorgeführt, die auch die innerstädtische Verteilungsrechnung, also die Verteilung des Bruttoinlandsprodukts auf Stadtbezirke, berücksichtigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: GFM-Mitteilungen zur Markt- und Absatzforschung, Hamburg (1974) S. 87-95, Lit.