Regelungsstrukturen der Verwaltung in England und Deutschland. Legitimation und Organisation sowie Akteure und Bewirkungsformen im Lichte von "Good Governance".
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 625/132
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die "Neue Verwaltungsrechtswissenschaft" hat das öffentlich-rechtliche Erkenntnisinteresse zu einer Governance-Perspektive erweitert, welche die Diversität an Akteuren im Verwaltungsstaat sowie deren Beziehungen ganzheitlich in den Blick nimmt. Das sozialwissenschaftliche Governance-Konzept wurde dabei unter dem Begriff "Regelungsstrukturen" rechtswissenschaftlich fruchtbar gemacht. Der Autor baut hierauf auf, indem er durch seine "vergleichende Regelungsstrukturanalyse" der deutsch-englischen Staats- und Verwaltungsrechtsvergleichung neue Blickwinkel eröffnet. Sein umfassender Ansatz beleuchtet verschiedene Regelungsstrukturtypen, die auf die Zentralverwaltungen der Vergleichsländer einwirken: Legitimationsstruktur und Organisationsstruktur sowie fünf akteurzentrierte Regelungsstrukturen (parlamentarische, exekutive, externe, öffentliche und justizielle Regelungsstruktur). Über diese breitangelegte Betrachtungsweise werden zudem landesspezifische Interaktionsmuster zwischen den Regelungsstrukturtypen im jeweiligen Gesamtsystem herausgearbeitet und kontextbewusst interpretiert. Auch bei seinen Bewertungskriterien knüpft der Autor an Prämissen der "Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft" an, die auf eine über klassische Rechtsmaßstäbe hinausgehende tatsächliche Vielfalt normativer Handlungsorientierungen hinweist, die es immerfort zu optimieren gilt. Ein rechtsordnungsübergreifendes konzeptionelles Dach hierzu bietet das gemeinwohlorientierte "Good Governance", das in diesem Buch in mehreren Dimensionen vermessen wird, entlang derer die Beschaffenheit der Regelungsstrukturen diskutiert, gegenseitige Lernpotenziale offengelegt und Innovationen angeregt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
330
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht; 29