Skulpturengärten der Moderne - Die Rückkehr der Kunst in den Garten.

Rutschmann, Nina
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/1721

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Nachdem die Skulpturengärten im 18. Jahrhundert letztmalig einen Höhepunkt in ihrer Entwicklung erfuhren, waren sie bis ins 20. Jahrhundert hinein verlorengegangen. Die Autorin beschäftigt sich mit dieser Form der Gartengestaltung, die seit den 60er Jahren dieses Jahrhunderts einen langanhaltenden Boom erfahren. Es wird der Weg der modernen Skulptur in den Garten nachgezeichnet; ferner werden einige Hintergründe von Seiten der Bildhauerei, der Architektur und der Museen beleuchtet. Exemplarisch werden drei europäische Skulpturengärten, derjenige des Rijksmuseums Kröller-Müller in den Niederlanden, des Louisiana-Museums in Dänemark und der Insel Hombroich bei Neuss in Deutschland betrachtet. Anhand eines Fragenkatalogs soll deutlich gemacht werden, welche Motivation zur Gründung dieser Skulpturengärten führte und wie sich diese auf die Gestaltung der Beziehung von Skulptur und Garten bzw. Landschaft auswirkte. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 120 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 102

Sammlungen