Von der autoritätsbezogenen Wohnungsnutzung zum emanzipatorischen Wohnen. Ein sozio-psychologisches Modell zur selbstbestimmten Gestaltung von Wohnung und Wohn-Umwelt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/1488
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Architekten verfolgen sehr oft Auffassungen vom Wohnen, die sich nicht verallgemeinern lassen.Die Zauberformel ,,Flexibilität'', die sich deshalb aus der Diskrepanz zwischen einengendem, prägendem, nutzungsinkompatiblem Wohnungssortiment und der Vielgestaltigkeit des Lebens entwickelt hat, wird nur dann dazu beitrag, die Existenzbedingungen der Menschen zu verbessern, wenn sie nicht nur von ,,ungebremstem Renditedenken'' und ,,technokratischer Rationalität'' determiniert wird, sondern bei ihrer Verwirklichung in verstärktem Maße die Bedingungen des menschlischen Verhaltens berücksichigt.Ausgehend von einem Exkurs über Psychologie und Umwelt werden die Problemkomplexe der Autorität und der Flexibilität thematisiert.Im folgenden wird eine empirische Untersuchung (Stichprobenbefragung der Bewohner von 150 Wohnungen) vorgestellt, die das voraussichtliche Wohnverhalten von Familien in flexiblen Wohnungen in Abhängigkeit von der TFI-Skala (Traditional-Family-Ideological Scale) zum Gegenstand hat.Diese Skala mißt die ,,traditionelle Familiengesinnung'' der Eltern zwischen den Polen ,,demokratisch'' und ,,autokratisch''.Nachdem die Auswirkungen der Ergebnisse dieser Untersuchung für den Planungsprozeß erläutert worden sind, wird ein Wohnungsplanmodell konstruiert, das die aufgedeckten und analysierten Mängel zu vermeiden sucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Ladewig (1975), 357 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1976)