Experimentelles Monitoring als Risikoanalyse. Wirkungs- und Trendkataster für die Bewertung von Städten. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Stadtökologie - Grundlage für die Stadterneuerung?" am 28./29.1. 1982 in Bonn.

Wagner, Gerhard/Krueger, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 911
BBR: Z 250
SEBI: Zs 2772-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Experimentelles Monitoring dient zur flächendeckenden Überwachung und Kontrolle der ökologischen Bedeutung einzelner Schadstoffe und der räumlichen Verteilung komplexer Immissionstypen. Die Kontrollmöglichkeit wird erreicht durch den Einsatz standardisierter Wirkungs- und Trendkataster, in denen die Quantifizierung von Immissionswirkungen und die Einschätzung des ökologischen Risikos analysiert werden. Am Beispiel der Waldschadens- und Flechtenkartierung sowie der Untersuchung von Schadstoffanreicherungen in Fichtennadeln und pflanzlichen Indikatoren werden Methoden und Einsatzmöglichkeiten des experimentellen Monitoring vorgestellt. za

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Das Gartenamt 31(1982)Nr.9, S.516-524, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen