Freizeit und Kommune. Begriffe - Definitionen - Erläuterungen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1864-8037
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Begriff "Freizeit" verbindet man allgemein Spaß und Aktivitäten wie Reisen, Essen, Einkaufen, Sport treiben und Entspannen. Im Studienprojekt "Freizeit in der Stadt" ist das Thema neu untersucht und die kommunale Relevanz heraus kristallisiert und bewertet worden. Das dafür erstellte Handbuch folgt dem Prinzip eines Glossars und ist in acht inhaltliche Teile gegliedert. Im ersten Teil werden grundlegende Definitionen und Grundbegriffe erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Gliederungen von Zeit dargestellt und auf das Zeitbudget und vorhandene Zeitvorgaben eingegangen. Im Teil drei werden die ökonomischen Zusammenhänge und der Freizeitmarkt dargelegt. Anschließend wird eine Auflistung der unterschiedlichen Nutzer der Freizeiteinrichtungen und deren verschiedenen Aktionsbereiche und Teilhaben gemacht. Auf der anderen Seite stehen die Akteure, die im fünften Teil diskutiert werden. Auch hier gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Träger und Initiatoren mit differenten Interessen und Zielen. Unter sechstens werden Angebotstypen und ihre unterschiedlichen Einzuggebiete betrachtet. In den letzten zwei Kapiteln wird das Thema abgerundet, indem zuerst auf die Auswirkungen von Freizeit und dann auf Planungen, Konzepte und Strategien eingegangen wird. Durch ein angehängtes Stichwortverzeichnis, in welchem alle Kapitelüberschriften sowie wichtige Schlagworte alphabetisch aufgelistet sind, kann zudem bei thematischen Suchen und Begriffsklärungen auf genaue Seitenangaben zurückgriffen werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 256 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Freizeit , Freizeiteinrichtung , Freizeitangebot , Sport , Bildung , Kultur , Erholung , Standortfaktor
Serie/Report Nr.
ISR Graue Reihe; 1