EXPO 2000 und Stadtentwicklung. Perspektiven und Erwartungen zur Weltausstellung in Hannover.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2905-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band dokumentiert die gleichnamige Tagung, die als dezentrales Ereignis im Vorfeld zur Zukunft der Städte URBAN 21 durchgeführt wurde. Sie sollte dazu dienen, die vielen Facetten von Akteuren und Interessen eines Großanlasses zu zeigen und die Komplexität und Kompliziertheit eines solchen Vorhabens abzubilden. Referate zeigen die historische Perspektive auf, die politische Perspektive, die sich mit den grundlegenden Ausgangs- und Rahmenbedingungen befasst, die baulich-organisatorische und konzeptionelle Perspektive. Die planerische Perspektive wurde einmal aus der Außensicht, und zwar durch den für die Masterplanung des EXPO-Geländes zuständigen freien Planer Albert Speer, und einmal aus der Innensicht durch den Leiter der zur Vorbereitung und Durchführung der EXPO 2000 beim Stadtplanungsamt Hannover speziell eingerichteten Planungsgruppe dargestellt. Weitere Referenten weiten den Blick von der Stadt auf die Region Hannover. Die Gleichstellungsbeauftragte des KGH stellt die Sicht der Frauen dar, die in der Dokumentation noch um die Perspektive des Vereins "frauen & expo" erweitert wurde. Die Beiträge aus Sicht der Korrespondenzregion und der dezentralen Projekte lenken den Blick auf Dessau-Bitterfeld-Halle, die Konversion im Brandenburger Städtekranz um Berlin und die Wasserstadt Spandau. Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft beschließen diesen Teil, bevor die Referenten-Thesen sowie kritische Ansichten zur Expo und Stadtentwicklung und zur Festivalisierung der Stadtentwicklung formuliert werden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

133 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISR-Diskussionsbeiträge; 51

Sammlungen