Wohnnutzung als Schwerpunkt der Denkmalpflege. Ein Plädoyer zur sinnvollen Aufwertung historischer Bereiche.

Schaefer, Guenter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 950
SEBI: Zs 1002-4
BBR Z 515

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Unter Bezugnahme auf einige Beispiele aus der Stadt Wiesbaden diskutiert der Autor Probleme der Stadtgestaltung und der Denkmalpflege. Als Grund für die Entwicklung in der Zeit seit 1945 nennt er Spekulationen, die zu einer zunehmenden Umgestaltung der Innenstädte geführt hat, mit der Folge, dass sich viele Bewohner nicht mehr mit "ihrer" Stadt identifizieren konnten. Er verweist auf die ersten Bemühungen und Erfolge in Wiesbaden und stellt die Forderung, dass Denkmalschutz nicht bedeuten kann, lediglich einzelne Bauwerke zu erhalten, sondern ganze Straßenzüge und Stadtviertel. Für die erhaltenen und modernisierten Häuser fordert er hauptsächlich Wohnnutzung, da er der Meinung ist, dass dadurch eine Wiederbelebung der verödeten Innenstädte nach Ladenschluss erzielt werden kann. IRPUD

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Das Rathaus 33(1980)Nr.9, S.645-647, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen