Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren in Westdeutschland.
Physica-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Physica-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2268
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist, die Wirkungen der Technologie- und Gründerzentren (TGZ) zu analysieren. Ein TGZ wird als eine i.d.R. öffentlich betriebene Einrichtung der kommunalen oder regionalen Wirtschaftsförderung definiert. Nach Klärung begrifflicher Grundlagen stellt der Autor den politischen und theoretischen Hintergrund von TGZ dar. Anschließend werden TGZ als Instrumente der Wirtschaftsförderung betrachtet. Die Analyse mündet in Handlungsempfehlungen und konzeptionellen Vorschlägen. Die Studie basiert teils auf statistischen Daten von 1986 (Studie von Sternberg), teils auf einer eigenen Erhebung. Mittels eines Fragebogens wurden 67 Zentrenleiter befragt. Die Umfrage fand 1993 statt. Hauptsächlich wurden der unternehmerfreundlicher Verwaltungsgrad, die effektive Wirtschaftsförderung, die Kosten und die Erfolgsfaktoren analysiert. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen, zusätzliche TGZ nur an ausgewählten Standorten anzusiedeln und Arbeitsteilung im Technologietransfer vorzunehmen. Aktive Förderung, Nachfrageorientierung, hochwertige Gewerbeflächen und ein weiterer Blickwinkel bei der Förderung von Existenzgründern sind notwendig. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 260 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge; 123