Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr. Möglichkeiten und deren Bewertung.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 340/341
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptnutzer an Energie in Deutschland. Dabei wurden 18 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen und weitere Schadstoffe freigesetzt. Eine weitere Herausforderung im Verkehr stellt der Verbrauch endlicher Rohstoffe (z.B. Erdöl, Erdgas) dar. Wasserstoff stellt eine Möglichkeit dar, diese Herausforderungen anzugehen. Je nach Antrieb im Fahrzeug entstehen dabei lokal keine (außer Wasserdampf) oder nur sehr geringe Emissionen. Aus den vielfältigen Möglichkeiten der Wasserstoffproduktion werden Verfahren identifiziert, die technologisch soweit entwickelt sind, dass sie bereits jetzt und längerfristig größere Mengen Wasserstoff für den Verkehrssektor bereitstellen könnten. Darüber hinaus werden weitere Technologien innovativerer Art beispielhaft ausgewählt, die zukünftig interessant werden könnten. Auf diese zukünftigen Wasserstoffsysteme wird die entwickelte Bewertungsmethodik angewendet und mit weiteren Optionen im Bereich des motorisierten Individualverkehrs verglichen sowie die Änderung zwischen derzeitigem Stand der Technik und der Zukunft untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 242 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse; 28