Kulturlandschaft versus Naturlandschaft. Zur Notwendigkeit der Bestimmung ökologischer Ziele im Rahmen der Raumplanung.

Haber, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Vielfach verbinden sich mit dem Begriff "Landschaft" Vorstellungen von einer harmonischen Naturlandschaft, und diese dienen, oft unbewußt, als Leitbilder für eine ökologisch ausgerichtete Raumentwicklung. Tatsächlich leben wir aber in einer jahrhundertealten Kulturlandschaft und erfreuen uns einer "kultürlichen" Umwelt, die allerdings - wie uns heute erst bewußt wird - durch wachsende Belastungen gekennzeichnet ist. Diesen können wir jedoch nicht mit einer Wunschvorstellung von "heiler Natur" entkommen, sondern nur mit einer nüchternen Durchdringung und unbefangener Anwendung neuerer ökologischer Erkenntnisse, insbesondere aus der Ökosystemforschung. Dabei muß das Bemühen dahin gehen, die vom Menschen geschaffenen oder geprägten Ökosysteme umweltverträglich umzugestalten und zugleich die Reste natürlicher Ökosysteme in sie einzufügen. - (Verf.)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 49(1991), H.2/3, S.106-112, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen