Kultur und Urbanität. Aspekte zur Zukunft der Stadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1505-25,1
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion um die Zukunft der Städte spielt der Begriff "Urbanität" immer wieder eine Rolle. Zu fragen ist, ob es in den Städten noch das gibt, was man unter Urbanität versteht und wie sich die hiermit verbundenen Werte und Qualitäten unter den heutigen Bedingungen bewahren und verwirklichen lassen. Die Bedeutung und Wandlung des Begriffs wird untersucht und die Gültigkeit des mit Urbanität verbundenen Anspruchs für die Existenz der Stadt bejaht. Der Verknüpfung von Urbanität und Kultur kommt dabei besondere Bedeutung zu. Dies hat sich vor allem in der Kritik gegenüber der vorwiegend ökonomisch orientierten Stadt, die Ende der 60er Jahre einsetzte und Anfang der 70er Jahre zur Forderung nach der menschlichen Stadt führte, erwiesen. Zugleich führte die Erweiterung des Kulturbegriffs konzeptionell zu einer engeren Verzahnung von Kulturpolitik und Stadtentwicklung. Die Bedeutung der Kulturarbeit in den Städten für die Entfaltung von Urbanität ist gewachsen. Zugleich steht der Kulturbereich selbst angesichts des gesellschaftlichen und technologischen Wandels und des Antagonismus zwischen 'utraditioneller" und "alternativer" Kultur vor neuen Herausforderungen. Auch für die räumliche Entwicklung der Städte, für das Verhältnis von Stadt und Umland und für die Bedeutung der City zeichnen sich Veränderungen ab. In dieser Situation ist eine eindeutige Entscheidung für die Stadt dringend geboten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart, Jg. 25(1986), S. 1-23, Lit.