Wettbewerb Forellenweg - Salzburg. Eine Siedlung der Achtziger Jahre?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Forellenweg als Wohnanlage kann wie eine "Insel" verstanden werden, eine Insel, die alle charakteristischen Elemente einer Stadt besitzt: Straßen, Plätze, Blöcke, Reihenhäuser, Gärten, Tore, etc. Rob Krier's Projekt geht in dieser Hinsicht sogar noch weiter, da er eine kleine, mittelalterliche Stadt schaffen wollte mit ihren Monumenten: die Kirche, das Rat-/Gemeinschaftshaus, deren Straßen und Platzfolge. Aber der Forellenweg hat nicht den Maßstab, um eine relativ autonome "Satellitenstadt" zu bilden. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + 16(1984)Nr.77, S.76-83, Abb., Lit.