Gemeinwohl und Gemeinsinn. Bd. 1: Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Bd. 2: Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Bd. 3: Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen. Bd. 4: Zwischen Normativität und Faktizität.
Akademie Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
20012002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/3235-1.2.3.4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die 4 Bände präsentiern Forschungsergebnisse zur Aktualität des Gemeinwohl-Ideals als Ziel politischen Handelns und zur Bedeutung der sozial-moralischen Ressource Gemeinsinn in modernen Gesellschaften. Im ersten Band wird gezeigt, dass die in der Antike geprägten Begriffe semantisch nie eindeutig und politisch immer umstritten waren. Dennoch konnten sie gerade wegen ihrer wechselnden Orientierungsfunktion zu politisch-sozialen Leitbegriffen avancieren. Die historischen Studien gehen wesentlichen Schritten dieses Wandels nach und demonstrieren Prozesse der Kommunalisierung, Verstaatlichung, Entstaatlichung, Nationalisierung und Entnationalisierung des Gemeinwohls. In Band 2 wird die ungebrochene Aktualität der Gemeinwohlrhetorik in sozialwissenschaftlicher Hinsicht untersucht: in der Politik, in der Wirtschaft und bei den Journalisten. Im 3. Band wird untersucht, wie innerhalb des gesellschaftlichen Funktionssystems Recht das Gemeinwohlideal konkretisiert wird und welche Erwartungen an den Gemeinsinn hierbei bestehen. Dies lässt sich in historischer Dimension sowie anhand von Analysen verfolgen, die von der Untersuchung der Bundesverfassungsgerichtsjudikatur über einen Vergleich national-verfassungsstaatlicher und europarechtlicher Kontexte bis hin zu völkerrechtlichen und privatrechtlichen Fallstudien reichen. Im 4. Band werden politikwissenschaftliche, soziologische, philosophische und theologische Aspekte dieses Spannungsverhältnisses beleuchtet, das sich unter anderem in der ordnungspolitischen Dimension des Gemeinwohlideals und in dessen Veränderungen angesichts postnationaler politischer Konstellationen zeigt, wie auch in den diffizilen Bedingungen einer Reproduktion der knappen Ressource Gemeinsinn. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
1259 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen "Gemeinwohl und Gemeinsinn" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften