Mehr Bürgernähe und wohnortbezogene Vernetzung in der kommunalen Altenarbeit. Das Modellprojekt "Sozialgemeinde" in Nordrhein-Westfalen.

Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3838

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Zielsetzung des im 2. Landesaltenplan für Nordrhein-Westfalen verankerten Modellprojekts "Sozialgemeinde" bestand im Aufbau bzw. in der Weiterentwicklung von Strukturen abgestimmten, gemeinsamen Handelns in der kommunalen Altenpolitik und Altenarbeit. Dieses Projektziel sollte in zehn Modellkommunen (vier kreisfreie Städte, drei Kreise, drei kreisangehörige Kommunen) insbesondere durch die Institutionalisierung von Kooperationsstrukturen innerhalb und außerhalb der kommunalen Verwaltung erreicht werden. Obwohl sich diese konzeptionelle Zielsetzung als sehr anspruchsvoll erwiesen hat, war nach fast dreijähriger Projektlaufzeit eine Intensivierung von Kooperationsbeziehungen in der kommunalen Altenpolitik und Altenarbeit erkennbar, weil für die Koordination Verantwortlichkeiten in den Verwaltungen geschaffen wurden. Durchführung und Ergebnisse des Projekts werden in dem Band dargestellt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

264 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik; 10

Sammlungen