Kleinstädte. Chancen, Dynamiken, Potenziale.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802:2018,6
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Kleinstädte erhalten wenig Aufmerksamkeit, obwohl in Kleinstädten 24,2 Millionen Menschen und damit etwa 30 Prozent der deutschen Bevölkerung leben. Die Forschung hat das jedoch lange vernachlässigt. Auch das Bild, das die Medien von der Zukunft der deutschen Kleinstädte viele Jahre gezeichnet haben, war düster: keine Infrastruktur, keine Geschäfte, keine Menschen. Die Narrative blieben einseitig: Die Kleinstadt sei weitab vom Schuss, schrumpfe immer weiter und Prozesse seien stets schwerfällig. Das aktuelle Heft soll ein objektiveres Bild vermitteln. Aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen die Autorinnen und Autoren, dass Kleinstädte höchst heterogen sind. Sie können zentral oder peripher gelegen sein, belebt oder wie ausgestorben wirken - und in vielen Städten schlägt das Pendel weder in die eine noch in die andere Richtung wirklich extrem aus. Hinzu kommt eine stark unterschätzte Dynamik: Das Angebot an qualifizierten Jobs wächst vielerorts. Die Mieten sind meist niedriger als in Großstädten. Und Bewohner können sich teilweise stärker in die Stadtentwicklung einbringen als anderswo. So positiv ist die Lage jedoch nicht in jeder Kleinstadt. Die Dynamik dauerhaft zu erhalten oder gar neu zu schaffen, ist und bleibt eine komplexe Aufgabe. Kleinstädte sind Lebens- und Arbeitsorte für verschiedene Bevölkerungsgruppen, vielfältige Lebensstile führen zu unterschiedlichen Ansprüchen. Wie Kleinstädte lebenswert bleiben und werden können, zeigt dieses Heft. Die Beiträge geben einen Überblick über die aktuelle wie künftige Situation und gehen auf Herausforderungen und Chancen ein. Unter welchen Voraussetzungen entwickeln sich Kleinstädte wirtschaftlich gut? Welche Verantwortung haben die Unternehmen vor Ort? Wie wohnt es sich in Kleinstädten? Und auf welche Weise lässt sich eine Kleinstadt bedarfsgerecht planen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
117 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR; 2018,6