Bevölkerungsgröße und Staatsorganisation. Kleine Kantone im Lichte ihrer öffentlichen Budgetstruktur, Verwaltung und Rechtssetzung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/4113
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kantonsgröße variiert gegenwärtig zwischen ca. 13.000 und 1,2 Mio. Einwohnern. Kern der Arbeit ist die Untersuchung, welche Implikationen sich aus der geringen Bevölkerungsgröße der Kantone für die Staatsorganisation der Schweiz im allgemeinen und für die Strukturreformen und Handlungsweisen ihrer Zentralverwaltung im besonderen ergeben. Dabei spielen 3 Aspekte eine Rolle: Eine theoretische Annäherung an den Begriff "kleine Sozialsysteme", die Differenzierung der staatlichen Tätigkeit in 3 Interventionsformen, nämlich finanzielle, organisatorische und rechtliche, und die sachspezifische Untergliederung des Untersuchungsmaterials nach verschiedenen Funktionsbereichen. Die komparative Kantonsanalyse beruht neben der quantitativ verfahrenden Finanz- und Rechtsanalyse auch auf der Einbeziehung unstandardisierter offener Informationsgespräche in die Auswertung. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1981), 370 S., Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; o.O. 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Forschungsinstituts für Föderalismus und Regionalstrukturen; 7