Planung und Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Blümel, Willi
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2142

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Abschiedsvorlesung steht das Verhältnis der Verwaltungsgerichtsbarkeit zur planenden Verwaltung vor dem Hintergrund einer "rechtsschutzfeindlichen Gesetzgebung". Schwerpunkte der Überlegungen sind Einzelaspekte der richterlichen Kontrolle des Planungsermessens - Klagebefugnis und Rügepotential, Grundsatz der Planerhaltung -, die den Anliegen der betroffenen Bürger und Gemeinden besonders verpflichtete Rechtsauffassung des Autors zum Ausdruck bringen. Anhand von mehreren Fallgestaltungen wird gezeigt, daß die höchstrichterliche Einschränkung des Rügepotentials aller nicht mit enteignungsrechtlicher Vorwirkung Betroffenen nicht hinnehmbar ist, daß auch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum gemeindlichen Selbstgestaltungsrecht noch keine klare Linie aufweist und ihm die Abgrenzung von der gemeindlichen Planungshoheit nach wie vor Schwierigkeiten bereitet. Zur Frage des Umfangs des Rügepotentials ist das Bundesverwaltungsgericht noch nicht vorgedrungen. Unverkennbar ist auch, daß die neuen Fehlerfolgenregelungen in den Fachplanungsgesetzen, in den Verwaltungsverfahrensgesetzen und im Baugesetzbuch den Rechtsschutz von Bürgern und Gemeinden entscheidend verkürzen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

34 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Vorträge; 40

Sammlungen