Hochlastfaulung mit Mikrofiltration. Mehr Energieeffizienz für kleinere Kläranlagen.

Kempter-Regel, Brigitte/Trösch, Walter
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Kläranlagen liegen mit zirka 20 Prozent des Gesamtstromverbrauchs einer Kommune vor Krankenhäusern, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Daher führen stark ansteigende Energiepreise, die zunehmende Bedeutung von regenerativen Energien und ehrgeizige Ziele bei der CO2-Einsparung aktuell zu einem gesteigerten Interesse an energieeffizienten Kläranlagen. Zudem ist die Energieeffizienz als Kriterium des Stands der Technik für die Abwasserreinigung im Paragraph 7a des Wasserhaushaltsgesetztes niedergeschrieben, wobei die Qualität der Abwasserreinigung jedoch keinesfalls beeinträchtigt werden darf. Aufgrund der unterschiedlichen Verfahren und unterschiedlicher örtlicher Rahmenbedingungen der Kläranlagen gibt es keinen einheitlichen Stand der Technik hinsichtlich der Energieeffizienz. Es wurden jedoch Zielwerte unter anderem für den Energieverbrauch und die Energieproduktion festgelegt. Gerade kleinere Kläranlagen bergen ein hohes Einsparpotenzial. In dem Betrag wird das am Beispiel der Kläranlage Mittleres Wutachtal in Schwerzen bewiesen, die vom Abwasserzweckverband Mittleres Wutachtal für die Verbandsgemeinden Wutöschingen und Eggingen betrieben wird. Die Anlage verfügt trotz ihrer geringen Ausbaugröße über eine Klärschlammfaulung. Der Klärschlamm wurde seit dem Jahr 1987 in einem 400 Kubikmeter großen Faulturm anaerob stabilisiert und zu Biogas umgesetzt. Aufgrund starker Korrosion musste der Faulturm erneuert werden und wurde alternativ durch eine Hochlastfaulung mit Mikrofiltration ersetzt. Das Verfahren repräsentiert den Stand der Technik und hat den Stromverbrauch deutlich reduziert. Bei gleich bleibenden Gebühren können 41.000 Euro jährlich eingespart werden und der Wärmeüberschuss lässt sich als Heizölersatz nutzen, womit weitere Einsparungen gesichert sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 424-427

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen