Niedriglöhne in Deutschland und Niedersachsen. Ausmaß und Ursachen - Folgen und Folgerungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
1430-290X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/2821
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bericht will das Phänomen der Niedriglöhne in Deutschland am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen möglichst umfassend beleuchten. Dazu werden Ausmaß und Struktur des Niedriglohnsektors ebenso dargestellt wie dessen Ursachen und Folgen, die mit einem ergänzenden (und vertiefenden) Blick auf die Situation in vier niedersächsischen "Niedriglohnbranchen" transparent gemacht. In Einzelfallanalysen für das Gastgewerbe, das Bäckerhandwerk, das Bewachungsgewerbe und den Einzelhandel werden Hintergründe und Zusammenhänge sichtbar, die sich aus Statistiken allein nicht erschließen lassen. Unter dem Aspekt der Folgerungen wird abschließend die Debatte um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns aufgegriffen, wobei auch die Wirkungen eines Mindestlohns zur Sprache kommen. Der Bericht beruht auf einer Studie über den Niedriglohnsektor im Land Niedersachsen im Auftrag des DGB Niedersachsen. Die Ergebnisse dieser Studie bilden die Grundlage des Berichts, sie wurden hierzu noch einmal inhaltlich überarbeitet, ergänzt und aktualisiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
108 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Regionale Trends; 21