Perspektiven internationaler Wanderungen und demographische Heterogenisierung in den Regionen Deutschlands.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit mehr als 50 Jahren leisten die internationalen Wanderungen einen maßgeblichen Beitrag zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, und mittelfristig werden sie die einzig verbleibende Quelle für Bevölkerungswachstum stellen. Dabei haben die Zuzüge aus dem Ausland vor allem seit 1990 einen markanten Wandel hinsichtlich ihrer Zusammensetzung erfahren. Sie sind vielfältiger und komplexer geworden, neue Herkunftsregionen haben die traditionellen Zuwanderungsländer teilweise abgelöst. Die verschiedenen Gruppen von Zuwanderern zeigen bezüglich ihrer regionalen Verteilung in Deutschland unterschiedliche Schwerpunkte und Muster, die ihrerseits durch eine hohe zeitliche Stabilität und Persistenz gekennzeichnet sind. Der Beitrag beinhaltet im ersten Teil eine Bestandsaufnahme. Im zweiten Teil wird die prognostizierte demographische Entwicklung in den Herkunftsregionen der Zuwanderer beleuchtet. Dabei wird eine massive Verschiebung des Zuwanderungspotenzials hin zu Herkunftsregionen außerhalb Europas sichtbar. Eine Verknüpfung dieser sich wandelnden Potenziale mit den bisherigen Wohnstandorten der Zuwanderer, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Migration in bestehende soziale Netze vollzogen wird, dient schließlich als Diskussionsgrundlage für die Frage, welche Auswirkungen die künftige Zuwanderung auf die regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland haben könnte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 3/4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 153-169