Empfehlungen für die Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien, Planungsgrundsätze.

No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bonn

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2008/2417

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Die FLL-Empfehlungen ergänzen die Aussagen der DIN 18035 "Sportplätze" im Hinblick auf Pflege und Nutzung von Freisportanlagen. Da viele Freisportanlagen sich in einem desolaten Zustand befinden, hat die FLL bereits 2001 einen interdisziplinär besetzten Regelwerksausschuss (RWA) eingesetzt, der sich mit dieser Thematik befasst. Es stellte sich schnell heraus, dass eine Beschränkung auf die eigentliche Unterhaltungspflege bei weitem nicht ausreicht, um die Funktionsfähigkeit der Freisportanlagen auf Dauer sicherzustellen. Bereits bei der Planung ist zu berücksichtigen, wie die Instandhaltung später mit einem vertretbaren Aufwand durchgeführt werden kann. Im Regelwerk wird deutlich gemacht, wer für die Sicherheit auf den Sportplätzen verantwortlich ist und in welchem zeitlichen Abstand die Anlagen zu kontrollieren sind. Die Broschüre gliedert sich in Aussagen zu Grundlagen und Planungsgrundsätze (Auswahl des Belages, Planungsgrundsätze für die Unterhaltung, Planungsgrundsätze für die Sicherheit), zur Inspektion und Nutzung, Pflege und Wartung (Rasenflächen, Tennenflächen, Kunststoffflächen, Kunststoffrasenflächen, Nutzung und Wartung von technischen Einrichtungen). Im Anhang finden sich Mustertexte, eine Matrix zum Pflegemanagement, eine Checkliste für Inspektionen von Sportanlagen, Muster-Pflegeberichte mit Lageplan (Kampfbahn/Platz) und ein Beispiel für einen Wildschutzzaun.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

64 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections