Keine Lösung von Dauer. CO2-Abscheidung und Speicherung im Untergrund.

Simon, Heinz-Wilhelm
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Abscheidung von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken ist technisch möglich und auch die langfristig sichere Lagerung in tiefen geologischen Formationen erscheint machbar. Politik und Kraftwerksbetreiber preisen "Carbon Captore and Storage (CBS)" als eine Option, die hilft, CO2-Minderungsziele halbwegs zeitgerecht zu erreichen. Auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2020 um 20 Prozent europaweit ansteigt und die Energieeffizienzziele bei 2 Prozent pro Jahr liegen, wird das aller Voraussicht nicht ausreichen, den CO2-Ausstoß ausreichend und rechtzeitig zu reduzieren, um dem Klimawandel entgegenzutreten. In der Europäischen Union (EU) wird derzeit zu fast 30 Prozent Energie aus Stein- und Braunkohle erzeugt, in Deutschland und weltweit liegt der Durchschnitt bei über 40 Prozent. CBS könnte daher eine bedeutende Rolle spielen. Bevor die neue, sich gerade erst entwickelnde Technologie die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen kann, sind jedoch noch eine Reihe von offenen Fragen zu klären, die in demBeitrag formuliert werden. Zunächst wird auf die drei zur Verfügung stehenden Abscheide-Verfahren sowie auf die Erkundung, die Planung, die Genehmigung und den Bau von geeigneten Speicherstandorten eingegangen. Danach wird der CO2-Transport thematisiert, bei dem in Europa sowohl aus ökologischer wie auch ökonomischer Sicht überwiegend nur Pipelines in Frage kommen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Kosten und der Finanzierung sowie der volkswirtschaftlichen Wirkung und dem rechtlichen Rahmen der CO2-Abscheidung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 44-47

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen