Haben unsere Dörfer noch eine Zukunft als Lebens- und Wirtschaftsraum?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4646-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
S
SW
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren hat sich in den ländlich strukturierten Räumen in zunehmendem Maße die Frage gestellt, ob die dörflichen Siedlungen noch eine Zukunft als Lebens- und Wirtschaftsraum haben. Ausgelöst wurde die Diskussion durch Veränderungen in der Bevölkerungszusammensetzung in den Dörfern, die Abnahme der Zahl der bäuerlichen Betriebe. Wandlungen in den Betriebsformen der Agrarproduktion und nicht zuletzt durch die in weiten Teilen durchgeführten Gemeindereformen. Hierbei verloren viele Landgemeinden und Bauernschaften ihre Unabhängigkeit in politischer und administrativer Hinsicht. Schon bald zeigte sich, daß ein solcher Einschnitt von der Bevölkerung in diesen Dörfern nicht ohne Widerstand akzeptiert wurde. Es bildeten sich Initiativen gegen den Verlust von Ortsnamen und den damit vielfach verbundenen Identitätsverlust. Dies war Anlaß zur Konzeption einer Vortragsreihe, die eine möglichst umfassende und von verschiedenen Gesichtspunkten ausgehende Erörterung des Problemkreises bieten sollte. Es wurden fünf Referenten eingeladen, die jeweils aus ihrer Sicht zu der Frage Stellung nehmen, wie die Zukunft der Dörfer aussehen soll. Die Referate sind in diesem Heft abgedruckt. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Cloppenburg: (1986), 136 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Die violette Reihe; 6