Zum Wärme- und Feuchtetransport in Böden unter winterlichen Bedingungen. Aus: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 39(1990)Nr.2.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 776B1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die eng miteinander verbundene Wärme- und Feuchtedynamik in Böden unter winterlichen Bedingungen läßt sich in brauchbarer Näherung zur Lösung praktischer Probleme entkoppeln und durch die wechselweise Anwendung eines Bodenfrost- und eines Bodenwasserhaushaltsmodells erfassen.Das bietet den Vorteil, diese sehr komplexen physikalischen Prozesse in vertretbarer Vereinfachung und Nutzung von Routinemeßdaten zu beschreiben.Der Schwerpunkt der vorgelegten Arbeit liegt auf der Untersuchung der Bodenfrostverhältnisse.Die vorgeschlagene Methode zur Berechnung der Frosteindringtiefe wird am Datennetz der Station Groß Lüsewitz im Untersuchungszeitraum von Oktober 1984 bis April 1986 überprüft.Der Vergleich simulierter Ergebnisse zum gesamten Bodenwasserhaushalt mit gemessenen Werten liefert innerhalb der Fehlergrenzen Übereinstimmung.(-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Hydrologie , Wärmehaushalt , Eindringtiefe , Modell , Berechnung , Analysemethode , Messung , Simulation , Belüftung , Hochwasser , Temperatur , Bodenwasser , Wasserhaushalt , Bodenfrost , Daten , Frostperiode , Tauperiode , Schneedecke , Natur/Grundlagen , Boden
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wissenschaftliche Zeitschrift, TU Dres.; Separatrh.5 Bau-, Wasser-u.Forstw., 39(1990), Nr.5, S.197-201, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Hydrologie , Wärmehaushalt , Eindringtiefe , Modell , Berechnung , Analysemethode , Messung , Simulation , Belüftung , Hochwasser , Temperatur , Bodenwasser , Wasserhaushalt , Bodenfrost , Daten , Frostperiode , Tauperiode , Schneedecke , Natur/Grundlagen , Boden