Das Konstrukt der bäuerlichen Kulturlandschaft. Perspektiven von Landwirten im Schweizerischen Alpenraum.
University Press
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
University Press
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Innsbruck
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/119
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Frage ist, wie Kulturlandschaft von Bauern wahrgenommen bzw. konstituiert wird und welche Rolle dabei Landschaftssozialisation und Habitus spielen. Unterstützt durch die Methode der reflexiven Fotografie, einer innovativen Herangehensweise der visuellen Soziologie, wurden in drei Gemeinden der Zentralschweiz 28 Bauern in Einzelinterviews und Gruppendiskussionen dazu befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Bauern in ihrem alltagsweltlichen Gebrauch den Begriff Kulturlandschaft aus vielseitigen Aspekten konstruieren, die jedoch primär auf der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Flächen basieren. Die Resultate erweitern ferner den bisherigen Ansatz der Landschaftssozialisation und zeigen, dass die Wahrnehmung stark von moralischen Werten geprägt ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
289 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Alpin space - man & environment; 15