Die Entwicklung des Institutsbaus - dargestellt am Beispiel der Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Gesellschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/5729-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit ist als Beitrag zur Architektur und Architekturenentwicklung, aber auch zur Geschichte des Institutsbaus gedacht. Architektur für die Wissenschaft ist Teil des Wissenschaftsgeschehens und reflektiert bis zu einem gewissen Punkt auch Zeitgeschichte und über die rein baulichen Strömungen und Tendenzen hinaus deshalb einen Teil des wissenschaftlichen, kulturellen, politischen, gesellschaftlichen Rahmens einer Epoche. Die Arbeit zeigt den Wandel der Architektur von wissenschaftlichen Bauten am Beispiel der Kaiser-Wilhelm- und Max-Planck-Gesellschaft in den Jahren von 1911 bis in die Gegenwart der 80er Jahre auf. Die Wissenschaftsorganisation beider Gesellschaften war seit ihrer Gründung stets auf engste mit den Personen und Institutionen in Kontakt, die in Staat und Gesellschaft im weitesten Sinne Kultur tragen. So ist ihr Beispiel geeignet, rückblickend Tendenzen und Strömungen als Entwicklungslinien über die jeweilige Epoche hinaus deutlich zu machen. Der Schwerpunkt liegt bei den Instituten in Berlin-Dahlem; es werden aber auch die Institutsbauten außerhalb Berlins untersucht. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1987), 359 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU München 1987)