Stadtökologische Qualität und Vegetationsstrukturen städtischer Siedlungsräume.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
1434-5463
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/430-4+CD-ROM
IFL: 1998 B 0381 - 139
IFL: 1998 B 0381 - 139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Stadtökologische Qualität unterliegt nutzungsstrukturellen Einflüssen. Sie weist enge Beziehungen zur Stadtvegetation auf. Die Auswirkungen städtischer Nutzungsstrukturen auf Art und Maß städtischer Vegetation in den kreisfreien Städten Deutschlands ist Gegenstand empirischer IÖR-Forschung. Der Beitrag enthält die inhaltlich-methodischen Grundlagen. Er definiert die stadtökologische Qualität als Teil der Umweltqualität und somit als Maß der Abweichung des städtischen Umweltzustandes von gesellschaftlichen Zielvorgaben für den Umwelt- und Naturschutz. Der Identifizierung und Beschreibung von Stadtvegetation liegt eine Matrix der Vegetationsstruktur zugrunde, in der Vegetationsschichtung und ausgewählte Merkmale (Bewuchsanordnung, Baumkronengröße, Nutzungs- und Pflegeintensität) verknüpft sind. Die Quantifizierung der Vegetation städtischer Siedlungsräume in den kreisfreien Städten Deutschlands geht auf biotoptypspezifische Vegetationsstrukturen zurück und erfolgt mithilfe des städtebaulichen Strukturtypenansatzes (s. a. IÖR-Schriften / Band 34). Die Kernaussage nimmt auf das flächenspezifische bzw. einwohnerspezifische Vegetationsvolumen Bezug. Dem IÖR-Texte-Heft 139 ist eine CD-ROM beigefügt. Sie enthält Text und Anlagen zur Vegetationsstruktur von Stadtbiotoptypen und die stichprobentheoretisch begründete Auswahl von Repräsentanten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
45 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IÖR-Texte; 139