Die zulässige staatliche Einflußnahme auf die Erledigung von Aufgaben durch die Gemeinden. Ein Beitrag zur Abgrenzung von Staats- und Selbstverwaltung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 71/2080
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von dem zu definierenden Begriff ,,Selbstverwaltungsaufgabe'' fragt der Autor, in welchem Maße der Staat befugt ist, den gemeindlichen Aufgabenkreis und die gemeindliche Eigenverantwortung zu gestalten.Im einzelnen geht es um die Beantwortung der Fragen, ob der Staat den Gemeinden beliebige Aufgäben entziehen oder zuweisen kann, insbesondere ob die Länder über die Allzuständigkeitsklausel des Art. 28 Abs. 2 S 1 GG durch weiter gefaßte Gewährleistungen die Gemeinden in ihrem Gebiet zum ausschließlichen Träger der gesamten öffentlichen Verwaltung erklären können.Art. 28 Abs. 2 GG wird auf seine kommunalrechtliche Bedeutung unter diesem Aspekt überprüft, ferner werden die bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen über den gemeindlichen Aufgabenbereich auf ihre Verfassungsmäßigkeit untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg, (1969) XXXVII, 203 S., Lit.; Zus.